1994
Eine große Zahl der Software-Kunden verstärkte die Nachfrage bezüglich entsprechender Hardware. Bediente sich mgn-computing bis zu diesem Zeitpunkt noch Subunternehmern für die Bereitstellung der entsprechenden Infrastrukturen, wurde ein überschaubares Hardware-Portfolio entwickelt und erfolgreich vermarktet. Bereits zu diesem Zeitpunkt betreute mgn-computing ausschließlich Unternehmens-Kunden und stellte immer die gleichen drei Anforderungen an die eigenen Systeme: Bedienbarkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit. Zu dieser Zeit war der Kollaps kompletter IT-Umgebungen noch an der Tagesordnung, Datenverluste eher die Regel als die Ausnahme und weinende Unternehmer nicht selten das Ergebnis. 1994 war auch die Geburtsstunde des heute nicht mehr existenten Geschäftsbereichs Datenrettung. Die Anzahl der "schwarzen Schafe" nahm in der Branche exzessiv zu - es entstanden unbrauchbare IT-Infrastrukturen für Unsummen. IT-ler wurden besser behandelt als Ärzte, war sich der Kunde doch der Abhängigkeit bewusst. Michael Gottesmann übernahm zunehmend auch Beratertätigkeiten, wenn es um Themen wie Migration, Datensicherheit, Datenschutz, Investitionsschutz und Hochverfügbarkeit ging. Ebenfalls wurde er oftmals mit der Projektleitung und Überwachung in IT-Projekten betraut. Ziel war es immer, ein vertrauensvolles Verhältnis zum Kunden aufzubauen, ohne dem Kunden "die Handschellen" anlegen zu wollen.